Anforderungen
Kreismeisterschaft AK u16 (bis 16 Jahre)
1. Dressurreiterwettbewerb E
2. Stilspringwettbewerb E
Kreismeisterschaft Ponyreiter (bis 16 Jahre)
1. Dressurreiterwettbewerb E
2. Stilspringwettbewerb E
Bewertungsverfahren:
Für die KM-Wertung werden die Punktsummen der zwei Wertungsprüfungen im Verhältnis 1:1 addiert. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen entscheidet das Ergebnis der Dressurreiterprüfung.
Kreismeisterschaft Dressurreiten
a) Junioren bis 18 Jahre/Junge Reiter bis 21 Jahre
1. Dressurprüfung A* und/oder
2. Dressurprüfung A**
b) Reiter und Reiter über 40 Jahre
Dressurprüfung L* (Trense)
Bewertungsverfahren:
Für die KM-Wertung fließen die 3 besten Ergebnisse, davon ein Ergebnis aus einer **-Prüfung, in die Wertung. Die Ergebnisse werden nach Platzziffernsystem gerechnet. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen bei den Junioren/Jungen Reitern entscheidet das beste Ergebnis der **-Prüfung, die in die Wertung eingegangen ist. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen bei den Reitern/Reiter über 40 entscheidet die Wertnotensumme aus den 3 besten Wertungsprüfungen.
Kreismeisterschaft Springen
a) Junioren bis 18 Jahre/Junge Reiter bis 21 Jahre
1. Stilspringprüfung A* oder/und
2. Springprüfung A**
b) Reiter und Reiter über 40 Jahre
1. Springprüfung L und
2. Springprüfung L (mit Stechen)
Bewertungsverfahren:
Für die KM-Wertung bei den Junioren/Junge Reiter fließen die 3 besten Ergebnisse, davon ein Ergebnis aus einer **-Prüfung, in die Wertung. Die Ergebnisse werden nach Platzziffernsystem gerechnet. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen entscheidet das beste Ergebnis der **-Prüfung, die in die Wertung eingegangen ist.
Für die KM-Wertung bei den Reiter/Reiter über 40 fließen die 3 besten Ergebnisse, davon ein Ergebnis aus einer Springprüfung L mit Stechen, in die Wertung. Die Ergebnisse werden nach Platzziffernsystem gerechnet. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen entscheidet das beste Ergebnis der Springprüfung L mit Stechen, die in die Wertung eingegangen ist.
Kreismeisterschaft Vielseitigkeitsreiten
a) Junioren bis 18 Jahre/Junge Reiter bis 21 Jahre
Vielseitigkeitsprüfung Kl. E
b) Reiter und Reiter über 40 Jahre
Vielseitigkeitsprüfung Kl. A
Bewertungsverfahren:
Für die KM-Wertung werden die 3 besten Ergebnisse der eingereichten Vielseitigkeitsprüfungen, welches bundesweit geritten sein können, gewertet. Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen entscheidet das beste Dressurergebnis aus den gewerteten Vielseitigkeitsprüfungen.
Kreismeisterschaft Distanzreiten
Kreismeisterschaft Voltigieren
Kreismeisterschaft Fahren